#jakob – Join all knowledge of (your) business
#jakob verwendet modernste Technologie zur Erkennung von Objekten und ist spezialisiert auf die Erkennung von Ersatz- und Verschleissteilen.
#jakob kennt Ihren Ofen – und alle seine Ersatz- und Verschleißteile. Seine Anbindung an Teileinformationen macht die Beschaffung einfach.
#jakob ist der perfekte Assistent um Ihr Team bei der Instandhaltung des Ofens einfach zu unterstützen.
Mit seiner Anbindung an die Sensorik stehen #jakob alle Informationen über den Zustand Ihres Ofens zur Verfügung – und damit auch Ihren Technikern!
#jakob kann auf Basis eines Stufenmodells Restlebensdauerprognosen für ausfallkritische Teile erstellen.
#jakob ist eine Cloud-Lösung. Alle Server stehen in Deutschland oder Österreich. Ihre Daten sind sicher!
WAS IST #jakob\einfach.sicher?
1) #jakob 360
Ziel ist es, für die Instandhaltungs- sowie Produktionsabteilung ein übergreifendes, mobiles Assistenzsystem #jakob\einfach.sicher. für verschiedene Produktionsanlagen aufzubauen. Dieses Assistenzsystem soll im ersten Schritt für ausgewählte Anlagen in der Härterei eingesetzt werden und nach erfolgreicher Implementierung auf weitere Produktionsanlagen ausgerollt werden
Smarte Dokumentation der Wartung durch die Nutzung von Bild und Ton
Kompakte Wartungshistorie
Das Instandhaltungspersonal erhält per „Fingertip“ alle relevanten Daten zur Wartung und Einstellung der relevanten Bauteile und Baugruppen.
Nachstehende Fragestellungen werden durch #jakob in kürzester Zeit beantwortet:
Wie wird ein Aggregat gewartet? Wann wurde es das letzte Mal gewartet? Welchen Zustand hatte das Bauteil bei der letzten Wartung? Wo muss gereinigt und geschmiert werden? Somit stehen dem Instandhalter direkt an der Anlage die richtigen Antworten von Anfang an zur Verfügung.
Alle unterjährigen Instandhaltungs-Aufgaben, wie auch die Jahreswartung, sind als Checklisten hinterlegt. Nie war Wartungsdokumentation einfacher – durch sofortige Rückmeldung im Anschluss an die jeweiligen Tätigkeiten noch direkt an der Anlage.
Ausfallkritische Bauteile werden zusätzlich mittels Fotos und Zustandsbewertung dokumentiert.
Offene Tätigkeiten werden direkt und übersichtlich angezeigt und können somit einfach abgearbeitet werden.
Durch die Basisfunktion von Notes „digitales Ofenbuch“ können Sie innerhalb der Anlagenstruktur an jedes verfügbare Teil eine digitale Notiz (inkl. Foto) anheften. Somit sind wichtige Informationen schnell und dauerhaft für alle Nutzer verfügbar. Die Summe aller Notizen bilden dann ein digitales Maschinenbuch. Jede Information ist genau da, wo man sie benötigt. Fehleinstellungen oder Fehlinformationen durch nicht gefundene Informationen gehören somit der Vergangenheit an..
Kompakte Wartungshistorie
Die permanente Überwachung von kritischen Bereichen der Anlage dient der Vorbeugung von ungeplanten Ausfällen. Zu diesem Zweck wird die Anlage von Aichelin analysiert und ausfallkritische Baugruppen identifiziert. Diese Baugruppen werden wo möglich mit vorhandener und wo nötig mit neuer Sensorik überwacht.
Sie bekommen ein speziell für Wärmebehandlungsanlagen entwickeltes Condition Monitoring System (CM System), direkt an Ihrer Anlage.
Das CM System mit der Anomaliedetektion läuft parallel zur Produktionsanlage und bedarf auch keines Produktionsstillstands bei der Installation und Inbetriebnahme.
Anschließend haben Sie ein vollwertiges CM-System mit einer eigens entwickelten Anomaliedetektion direkt in Ihrem Werk lokal am Laufen. Dieses System macht Sie bei Veränderungen des Funktionszusammenhanges der kritischen Baugruppen aufmerksam, um so potenzielle Ausfälle der Anlage frühzeitig zu erkennen.
Mathematische Modellierung leicht gemacht durch einfachste Darstellung in der App
Dieses Modul ist eine Kombination aus den Modulen „CM“ und „Maintenance“ und wird noch um eine weitere Funktion angereichert – nämlich Prediction von ausfallkritischen Bauteilen. Diese Bündelung liefert Ihnen volle Sicherheit hinsichtlich Ihrer Anlage.
Durch das Modul „CM“ sind kurzfristige Veränderungen erkennbar, um diesen auch entsprechend entgegen zu wirken und ungeplante Ausfälle zu vermeiden.
Das Modul „Maintenance“ liefert Ihnen wichtige Sicherheit von Jahreswartung zu Jahreswartung und unterstützt Sie beim Instandhalten im laufenden Betrieb der Anlage und deckt somit die mittelfristige Perspektive ab.
Exklusiv für dieses Modul kommt auch noch eine weitere Perspektive hinzu, nämlich eine langfristige Perspektive, welches einem Degradierungsmodell der jeweiligen ausfallkritischen Teile zugrunde liegt. So kann auf Basis dieses individuellen Degradierungsmodells in Abhängigkeit von den Einflussfaktoren Ihrer Anlage eine Restlebensdauerprognose getroffen werden, welche somit Planungssicherheit bietet und die Grundlage für Predictive Maintenance bildet.
Für die App sind verschiedene Add-On's möglich, welche Sie individuell zu Ihrem Modul dazu bestellen können.
Unser digitaler Zwilling wurde nicht nur in Hinsicht auf die Sinnhaftigkeit von enthaltenen Teilen geprüft, sondern auch einer logischen Struktur unterworfen.
Durch diese Struktur hat man als Anwender erstmals die Möglichkeit, sich direkt an der Anlage in voller Tiefe in der Teilehierarchie zu bewegen und diese auch praktikabel zu nutzen.So besteht die Möglichkeit, durch den logischen Funktionszusammenhang ein gesuchtes Teil zu finden.
Bereits im Paket Parts Advanced haben Sie die Möglichkeit die Bilderkennung für die Identifikation von vielen Teilen und Betriebsmittelkennzeichen zu verwenden, was in Summe eine unglaublich schnelle und native Navigation trotz der Vielzahl an verbauten Teilen ermöglicht. Binnen wenigen Sekunden sind Sie bei dem richtigen Bauteil, welches Sie suchen. Dies wird möglich durch die direkte Anbindung an unser einzigartiges neuronales Netz und die integrierte KI (künstliche Intelligenz) und bringt das Teilesuchen auf ein vollkommen neues Level an Effizienz und Einfachheit.
Einfach, schnell und sicherAuch die Anwendung eines klassischen Suchschlitzes, über den die Teile per Teilenamen gesucht werden können, ist durch dieses Modul einfach möglich.
Neben der bereits bekannten Bilderkennung aus dem Add On Parts Advanced,welche auf typische Teile von Aichelin bezogen sind, gibt es die Möglichkeit auch weitere Teile auf Wunsch zu teachen und somit per Bilderkennung spielend einfach zum richtigen Teil zu springen.
Für Aichelinanlagen vor dem Baujahr 2002 und für Fremdanlagen sind nicht alle Module möglich. Um hier weitere Informationen zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte und wir sehen uns Ihr Individuelles Anliegen gerne an.
Eine Entwicklungspartnerschaft von AICHELIN, Humai, einem IT-Spezialisten für KI-gestützte Datenverarbeitung und der Fraunhofer Austria (FhA).
Warum dieser Name?Jakob ist ein Synonym für „Der Schützende“. Jakob hält quasi einen Schutzschirm über ihre Anlage. Jakob: join all knowledge of our business.Darüber hinaus ist Jakob natürlich eine Referenz an unseren Firmengründer Jakob Aichelin zum 150. Firmenjubliläum.
#jakob – Join all knowledge of (your) business
Welche Produkte wird #Jakob in Zukunft anbieten?
Assistenzsysteme für die Instandhaltung für Ofenanlagen unabhängig vom Hersteller.Ein modulares mobiles Assistenzsystem für die Instandhaltung mit den derzeit vier Funktionssäulen Instandhaltung, Zustands Monitoring, Optimierung Ersatzteilprozess und vorausschauende Instandhaltung.
Wie unterscheidet sich #Jakob vom Wettbewerb?
#jakob ist im Gegensatz zu den anderen Lösungen eine einfach zu bedienendes vollumfängliches mobiles Assistenzsystem, welches mittels visueller Bauteilerkennung einen einfachen Zugang zu Instandhaltungsaufgaben bietet.
Der Instandhalter ist nicht abhängig von einer externen Servicekraft und kann die Probleme auf sich allein gestellt lösen. Zustandsdatenerfassung (auch für Bauteile für die es keine Condition Monitoring Systeme gibt). Bereichsübergreifende Lebensdauervergleiche von ausfallkritischen Bauteilen.
#jakob\einfach.sicher ist eine Lösung sowohl für neue als auch für ältere Anlagen. In Abhängigkeit vom Baujahr sind mehr oder weniger Module aufgrund einer wirtschaftlich-sinnvollen Betrachtung möglich. Je neuer die Anlage ist, desto mehr Module sind für einen vollen Assistenzumfang möglich. Die Zustandssensoren werden in der Nachrüstversion von einer eigenen SPS bearbeitet und haben keine Rückwirkung auf die Anlagensteuerung. Die Auswertung erfolgt entweder über das vorhandene FOCOS oder mit dem „FOCOS light“ Nachrüstsystem. #jakob ist auch für die Nachrüstung einfach und sicher!
Aus den vielen Gesprächen mit Kunden und Partnern von Aichelin ergeben sich durch den Einsatz von #jakob einige absolut greifbare und wichtige Vorteile. Diese Zahlen differieren natürlich von Betreiber zu Betreiber. Aber die Grundansätze und Vorteile sind durch alle Kundensegmente von Aichelin vertreten.
VORTEILE:
Sie interessieren sich für #jakob und möchten Teil dieser Erfolgsgeschichte werden? Dann nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!
#jakob – Ihr modularer digitaler Instandhaltungsassistent
(PDF |
1.32 MB |
ger-DE )